Triathlon (ab Klasse 9)
Triathlon als neue olympische Sportart eröffnete 2000 in
Sydney als erste Entscheidung die Sommerspiele. Unvergessen bleibt der
Olympiasieg von Jan Frodeno in Peking 2008. In diesem Rennen belegte der
Absolvent der Sportschule Potsdam Christian Prochnow einen hervorragenden
15.Platz.
Bereits Anfang der 90iger Jahre begann die triathletische Jugendarbeit in
Potsdam. Erfolge stellten sich ab 1993 mit ersten Medaillen bei den Deutschen
Jugendmeisterschaften ein.
Seit dem Jahr 2001 errangen Potsdamer Sportschüler/-innen zahlreiche nationale
und internationale Titel. So wurden erstmals im Jahr 2001 drei von ihnen Team-
Europameister. Den ersten Höhepunkt stellte der Weltmeistertitel in der U23
durch Franz Löschke im Jahr 2009 in Australien dar.
Nach dem Olympischen Spielen in London ohne Potsdamer Beteiligung musste sich
etwas verändern und so ging im Jahr 2013 ein neuer Stern am Triathlon-Himmel
auf.
Die Sportschülerin Laura Lindemann ließ das Schwimmen hinter sich und holte
sich 2013 ihre ersten Medaillen im Triathlon-Nachwuchs bei DM, EM und WM. In
den folgenden zwei Jahren dominierte sie die internationalen Juniorenrennen und
wurde sowohl 2014 als auch 2015 Europa- und Weltmeisterin. Als erste
Triathletin wurde sie 2015 Juniorsportlerin des Jahres und kämpft nun um das
Ticket für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro.
Mit Lasse Lührs konnte ein Potsdamer Sportschüler 2015 erstmals
JuniorenEuropameister werden.
In der Olympischen Saison drückt der Nachwuchs nach und lässt wissen, dass auch
bis Tokio mit den Potsdamer Triathleten zu rechnen ist.
Worin liegt der Schlüssel des Erfolges?
Die Basis für einen guten Schulabschluss und für die Entwicklung zu einem
erfolgreichen Triathleten bietet der Verbund von besten Rahmenbedingungen für
die Schulausbildung und das sportliche Training, begleitet von kompetenter
sportmedizinischer Betreuung und pädagogischer Unterstützung im Internat. Das
Netzwerk des Olympiastützpunktes koordiniert das System und begleitet auch
erfolgreiche Triathleten nach dem Schulabschluss.
Die Verbindung von schulischer Ausbildung und Training erfolgt ganzjährig.
Durch kontinuierliche und individuelle Planung und Abstimmung des gesamten
Prozesses gelingt es bei effektiver Nutzung der zeitlichen Ressourcen,
erforderliche Qualitäten und Quantitäten zu realisieren.
Das bedeutet im Ausdauersport Triathlon mit wöchentlich 20 Trainingsstunden und
mehr die Grundvoraussetzungen für den persönlichen sportlichen Erfolg zu
schaffen.
Wir helfen euch euer sportliches Maximum zu erreichen und lassen den
olympischen Traum im Triathlon wahr werden!