Fachbereich: Geschichte

„Das in der Geschichte der Zeiten und Völker, der Menschheit Erarbeitete im Geist, dem Gedanken nach, als Kontinuität durcharbeitet und durchlebt haben, heißt Bildung.“ (Johann Gustav Droysen)

Der Mehrwert des Faches Geschichte bezüglich der allumfassenden Bildung und der Herausbildung einer kritischen, reflektierten Persönlichkeit ist unumstritten. Nur wer sich in der Geschichte auskennt, kann sich in der gegenwärtigen Welt zurechtfinden und so ein Geschichtsbewusstsein entwickeln.

Hierbei reicht es aber nicht, die historischen Fakten benennen zu können, sondern es sollte mit Hilfe des Geschichtsunterrichts erreicht werden, dass Schülerinnen und Schüler narrative Kompetenz erlangen, um damit Geschichte sinnbildend zu erfassen.

Schülerinnen und Schüler sollen sich auf unterschiedlichste Arten mit der Vergangenheit auseinandersetzen und ihre aktuelle Lebenswelt reflektiert betrachten. Dazu ist es unabdingbar, auch Quellen kritisch zu hinterfragen und diese einordnen und bewerten zu können. Dazu müssen schon von Jahrgangsstufe 7 an Analyse- und Urteilskompetenz erlernt und geübt werden. Nur so werden die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Mitgliedern der Gesellschaft.

Der Unterricht erfolgt im Klassen- bzw. Kursverband. D. h., dass Geschichte von Jahrgangsstufe 7 bis 9 einstündig, in Jahrgangsstufe 10 zweistündig unterrichtet wird. Das Fach wird in der Oberstufe als Grundkurs mit drei Wochenstunden angeboten.

Die Nutzung verschiedener Medien und Methoden ist hierbei selbstverständlich und soll dabei nicht nur fachliches Wissen aufbauen, sondern auch die methodischen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickeln. Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht wird vor allem in den Jahrgangsprojekten angestrebt, sodass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, selbstständig zu recherchieren, kooperativ zu arbeiten und eigene Ideen und Präsentationsmöglichkeiten zu erproben.

Unterricht am außerschulischen Lernort ist laut Rahmenlehrplan verbindlich und bietet immer die Möglichkeit, die Umgebung von Potsdam und Berlin zu erforschen und sich somit z. B. genauer mit der preußischen Geschichte oder der neuen und neusten Geschichte zu beschäftigen, indem man die Schlösser und Gärten der SPSG erkundet und die Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus oder die deutsche Teilung besucht.

Unser Ziel ist es, die historische Neugier der Schülerinnen und Schüler zu wecken und sie bei der Entwicklung ihrer eigenen historisch-narrativen Kompetenz tatkräftig zu unterstützen.